DAMENEISHOCKEY in Österreich
Die Geschichte des Dameneishockeysports in Österreich ist noch recht jung. Während es in Nordamerika bereits Aktivitäten ab 1892 gab und in zahlreichen Ländern bereits seit den 70er-Jahren Dameneishockey gespielt wird, startete “frau” in Österreich in Kärnten Ende der 80er, Anfang der 90er-Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Erst 1998 folgten Vereinsgründungen in Wien und Tirol. Und seit 2001 ist Dameneishockey eineeigenständige Sektion/Division im österreichischen Eishockeyverband (ÖEHV), im gleichen Jahr wurde Dameneishockey auch von der Bundessportorganisation (BSO) offiziell anerkannt.
Meilensteine:
- 1998/99 – erste österreichische Liga mit vier Teams
- 2001 – erstes Länderspiel am 31.03. (1:4 gegen Ungarn)
- 2004 – Österreich nimmt erstmals an einer WM (Division III) teil und gewinnt souverän die Goldmedaille
- 2004/05 – Gründung der europäischen Elite Women´s Hockey League zur Förderung der besten Spielerinnen Mitteleuropas
- 2005 – am 31.08. wurde das erste U18-Länderspiel absolviert
- 2008 – am 02.01. wird das Projekt “Sochi 2014″ gestartet
- 2008 – Ende März schafft das A-Nationalteam erstmals den Sprung unter die Top 15 Nationen der Welt
- 2008 – im August wird das U15-Nationalteam offiziell ins Leben gerufen
- 2009 – Graz ist Schauplatz der ersten Dameneishockey-WM auf österreichischen Boden, 1.700 Zuseher beim Spiel AUT – GER, Klassenerhalt in der Division I
- 2011 – am 12.02. findet der erste Girls Hockey Day in Telfs/Tirol statt
- 2011 – Das A-Nationalteam schafft den 12. Gesamtrang, sowie das U18-Nationalteamden 10. Gesamtrang = beste Platzierungen bei einer WM in der Geschichte des österreichischen Dameneishockeys.
- 2011/12 – erstmals schafft es eine österreichische Klubmannschaft (EHV Sabres Wien) in das Halbfinale des European Women Champions Cup
- 2012 – Österreich erobert bei den Youth Olympic Games (YOG) in Innsbruck dieolympische Silbermedaille
- 2012 – WM Division I, Group A in Lettland, vierter Platz, A-Team erstmals 12. in der IIHF-WEltrangliste
- 2013 – WM Division I, Group A in Norwegen, vierter Platz